Artikel – Kein Gegensatz: Glaube und Nachhaltigkeit | jesus.de
Kein Gegensatz: Glaube und Nachhaltigkeit. Artikel zur Ge-Na Studie und ihren Ergebnissen auf jesus.de.
Kein Gegensatz: Glaube und Nachhaltigkeit. Artikel zur Ge-Na Studie und ihren Ergebnissen auf jesus.de.
Transformation als Ziel bedeutet heute gesamtgesellschaftlich, aber auch in Kirche und Sozialer Arbeit, notwendig auch die Transformation zu einer sozialökologisch gerechten und nachhaltigen Gesellschaft. Welche Rolle spielen hierfür Bildungsprozesse und Lernorte? Hierüber unterhält sich Tobias Künkler in dieser Folge mit Steffen Blauth und Anna-Lena Moselewski.
Die Ge-Na Studie zeigt: die Themen Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sind zwar in den allermeisten Gemeinden angekommen, aber meist nur in der Predigt. Eine Partnerorganisation der Ge-Na Studie, Micha Deutschland e.V., hat einen ansprechenden und abwechslungsreichen Gottesdienstentwurf zu "Es_reicht" entwickelt.
Wie erreichen wir christliche Zielgruppen mit sozialen und ökologischen Themen? Wie gehen Angebote nicht an den Menschen vorbei? Die Ge-Na Studienergebnisse können Hauskreisen, Micha-Lokalgruppen, Gemeinden, Nachhaltigkeitsinitiativen und Co. helfen, ihre Angebote noch besser an ihrer Zielgruppe auszurichten und somit wirksamer zu machen.
Kirche der Zukunft? In 7 Thesen geht Tobias Faix der spannenden Frage nach, was die Ge-Na Studienergebnisse für die Kirche von Heute und Morgen bedeuten.
Manuel Schmid spricht in dieser Stammtisch-Folge mit Prof. Dr. Tobias Faix (Institut empirica) und Matthieu Dobler Paganoni (Interaction/StopArmut) über die sogenannte Ge-Na-Studie, deren Ergebnisse im April 2024 präsentiert wurden.
Artikel zur Ge-Na Studie und Interview mit Anna-Lena Moselewski im Bienenberg Magazin Sommer / Herbst 2024.
In dieser Episode von Schöner Glauben sprechen Jason, Anna-Lena und Tobias über eine Studie zu den Themen Glaube, Klima und Hoffnung. Die Studie wurde von der NGO Interaction in Deutschland und der Schweiz in Auftrag gegeben und untersucht die Einstellungen und Verhaltensweisen von hochreligiösen Menschen in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit
In dieser Episode von Schöner Glauben sprechen Jason, Anna-Lena und Tobias über eine Studie zu den Themen Glaube, Klima und Hoffnung. Die Studie wurde von der NGO Interaction in Deutschland und der Schweiz in Auftrag gegeben und untersucht die Einstellungen und Verhaltensweisen von hochreligiösen Menschen in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit
Klimaschutz ist für viele zu einem brisanten Thema geworden, mit Aktionen von z.B. Klimaklebern und Diskussionen über Verbotskultur. Während soziale Gerechtigkeit in Kirchen seit Jahrzehnten präsent ist, stellt sich die Frage, wie stark Nachhaltigkeit in den Gemeinden verankert ist und wie Christ:innen darüber denken. Die neue Studie "Glaube, Klima, Hoffnung" - Was Christinnen und Christen über Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit denken - gibt Einblicke in diese Thematik. Anna Lena Moselewski und Prof. Dr. Tobias Feix von der CVJM-Hochschule in Kassel haben dazu geforscht und sprechen mit Laura Stephan vom ERF in der Sendung "Das Gespräch" über ihre Erkenntnisse.